Workshop Kreative Fotografie

Dein Weg zum besseren Bild

01

Ausrüstung

Welche Kamera, welche Objektive und welches Zubehör brauche ich für welchen Zweck?

Hinweise und Tips zur optimierten Ausrüstung.

02

richtig belichten

Wie spielen Zeit, Blende und Licht-Empfindlichkeit zusammen?

Welchen Einfluss haben sie auf das Bild?

Grundlagen zur Belichtung.


03

Bildaufbau

Wie ordne ich die Bildelemente an? Worauf lege ich den Fokus und wie setze ich in Szene, was mir wichtig ist?

Die Elemente der Gestaltung.

04

Schärfe vs. Unschärfe

Muss ein gutes Bild immer scharf sein?

Über das Verhältnis von Schärfe und Unschärfe und wie ich es gezielt einsetzen kann.

Blende f/4 - 1/1250sec - ISO 80 - Canon PowerShot SX 100 IS - 12mm

Momente wie dieser sind selten, nicht planbar und man kann lange darauf warten.

Gut, wenn man gerade eine Kamera zur Hand hat und die Situation erkennt. Hier geht es weniger um den Bildausschnitt selbst, sondern die besondere geometrische Beziehung zwischen den natürlich beleuchteten Felspartien. Auf diese hat man keinen Einfluss und auch keine noch so gute Kamera oder Bildbearbeitung kann das beeinflussen. Hier zählt allein das Gespür für den Augenblick. Dieses Bild ist mit einer CanonPowerShot-Kamera entstanden, es braucht also nicht immer hight-tech (eine neue TOP-Kamera hätte natürlich ein qualitativ besseres Ergebnis geliefert und dann wäre es jetzt bei mir vielleicht im Format 120 x 120 an der Wand).

Fazit: das maximale Ergebnis erzielst du mit guter Technik und Können, wobei das Zweite entscheidend ist.

05

Farbe und Kontrast

Welchen Einfluss hat die Farbe auf mein Bild? Oder doch lieber Schwarz-Weiß?

Eine kleine Farblehre.

06

Nachbearbeitung

Das Bild gefällt mir so gar nicht!

Was kann ich in der Nachbearbeitung verändern?

RAW oder JPEG?

Die Möglichkeiten der Korrektur.

Beschreibung des Ablaufs und der Inhalte

Der Markt wird heute überschwemmt mit Kameras, die versprechen besser zu sein, als alles bisher Dagewesene. Was haben bloss die Fotografen früher gemacht? Zweifellos entwickelt sich die Technik immer weiter und die Fortschritte lassen sich auch einsetzen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Doch führt das allein schon zu einem besseren Bild? Sicher nicht. Der Automatik-Auslöser wird immer nur ein durchschnittliches Ergebnis liefern können, daran wird selbst die KI nichts ändern. Zum Glück! Denn nicht die Kamera wählt das Motiv und bestimmt den Bildaufbau. Sie kann nicht wissen, was deine Absicht und Vision ist, genau dieses Bild zu machen. Aber sie ist ein phantastisches Werkzeug, diese sichtbar zu machen, wenn du lernst sie zu gebrauchen und deinen Blick schulst. Es ist deine Kreativität, die zum besseren Bild führt.


Dieser Leitgedanke bestimmt die Inhalte dieses Workshops. Im theoretischen Teil behandeln wir die oben genannten

6 Punkte, ohne uns mit Wissen zu überfrachten, das wir ohnehin schnell wieder vergessen würden, wenn wir es nicht anwenden. Wir fokussieren uns auf das was wir brauchen. In der Wiederholung und Übung vertieft sich das Wissen von allein...


In der Praxis gehen wir nach Draussen, auf Motivsuche -in der Natur, die uns nebenbei entspannt, und (sofern der Kurs in der Ferienregion Pfälzerwald Nähe Dahn stattfindet -meine Empfehlung) in das nahegelegene Städtchen Wissembourg (Weißenburg) auf der französischen Seite. Das besondere Flair der Altstadt mit Cafes und der Park bieten zahlreiche Eindrücke auch für alle, die sich für Street- Architektur- oder People-Fotografie interessieren.


Am Schluss betrachten wir unsere Ergebnisse- und werden nach einem solch intensiven Workshop feststellen, dass wir schon jetzt unseren Blick für (noch) bessere Bilder geschärft haben.


Aus organisatorischen Gründen kann ich diesen Kurs derzeit nur Gruppen von 6 bis 10 Teilnehmern anbieten. Bevorzugter Veranstaltungsort ist in der Region Südwestpfalz. Die Tagungsstätte wird nach Buchung festgelegt. Bei der Suche nach geeigneten Unterkünften bin ich gern behilflich. Es gibt in dieser Ferienregion zahlreiche Gasthäuser und Ferienwohnungen.

Kosten für die 2-3 tägige Kurs-Teilnahme ohne Nebenkosten für Anreise, Unterbringung und Verpflegung betragen je nach Dauer zwischen 250-350 € pro Person. Für Termin-Anfragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

Hier geht es zu den  Teilnahmebedingungen